Welcher transidente Mensch kennt es nicht in- und auswendig – und kann es doch nicht mehr hören: das alte Lied von dem Namen und der Anrede?
Wenn man als transidenter Mensch in Deutschland den amtlichen Vornamen und den Personenstand anpassen möchte (kurz: Vä/Pä), lässt man sich in der Regel auf einen sehr langen, kostspieligen, sowie nerven- und energieraubenden Prozess ein. Für diesen Prozess ist das umstrittene Transsexuellengesetz (kurz: TSG) verantwortlich.
Viele Studierende haben aber während ihrer Studienzeit weder die finanziellen Mittel, noch die zeitlichen oder psychischen Kapazitäten um sich die staatliche Anerkennung ihres Personenstands und ihres Namens vor Gericht erkämpfen zu können. Deswegen leiden viele unter dem ständigen gedeadnamed-werden in ihrem Uni-Alltag. Von daher freut sich die Queer-community, dass es seit kurzem an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg im Breisgau möglich geworden ist, sich auch ohne rechtliche Vä/Pä etwas barrierefreier umzumelden.
Hier ist eine Anleitung, wie du das anstellst:
Schritt 1: Beantrage einen Ergänzungsausweis! Du brauchst hierfür deinen gültigen Personalausweis, biometrische Passfotos (online oder ausgedruckt, je nachdem ob du deinen Antrag per Post oder online verschicken möchtest), 19,90€ und ca. 4-6 Wochen Geduld. Du beantragst ihn über die Webseite der deutschen Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität (kurz: dgti). Es bietet sich an, die Vorschau-Funktion der Webseite der dgti zu nutzen, die einem genau zeigt, wie der Ausweis später aussehen wird.
Tipp: wenn es dir unangenehm ist, dein Geschlecht oder deine Pronomen auf dem Ergänzungsausweis sichtbar zu haben, kannst du diese Punkte übrigens auslassen, oder beispielsweise ‘keine Angabe’ ausschreiben.
Schritt 2: Statte dem Studierendensekretariat in der Sedanstraße 6 einen Besuch ab. Die Öffnungszeiten findest du hier. Erkläre deiner_deinem Sachbearbeiter_in ggf. kurz die Lage (nicht alle wissen Bescheid, aber in der Regel geben sie sich hilfsbereit) und lass dir von diesen in zwei Minuten den Vornamen, sowie die Anrede anpassen.
Es ist übrigens auch möglich die Anrede komplett wegzulassen, wenn man kein ‘Herr’ oder ‘Frau’ vor dem Namen stehen haben möchte. Dazu ist es aber hilfreich, entsprechende Angaben auf dem Ergänzungsausweis stehen zu haben, wie z.B. ‘keine Angabe’ oder ‘nicht-binär’ unter dem Punkt ‘Geschlecht’.
Schritt 3: Beantrage deine neue UniCard! Dies kannst du direkt vor Ort im UniCard Büro tun und es dauert in der Regel nur wenige Minuten. Deine Immatrikulationsbescheinigung, sowie weitere Unterlagen kannst du wie vorher über das HISinOne herunterladen und ausdrucken.
Viel Spaß mit den Infos.
Euer Regenbogenreferat. <3