Hallo!

Du möchtest dich für queere* Studierende und gerechtere Unistrukturen engagieren? Du hast Lust, dich inhaltlich mit queeren* Themen auseinanderzusetzen und der Begriff Hochschulpolitik schreckt dich nicht ab?  Dann komm bei uns vorbei!

Wir freuen uns über jede interessierte Person, die neu dazukommt – du kannst dir gerne einfach mal die Sitzung angucken, ein paar von uns kennenlernen und dir so einen Eindruck von uns verschaffen. Wir sind offen für alle Menschen, die sich engagieren wollen – also auch nicht-queere* Menschen und nicht-Studierende. Als Einstiegsabende veranstalten wir jedes Semester den Sektempfang und im Wintersemester ein kleines Erstiprogramm, zu dem aber nicht nur Erstis eingeladen sind. Wenn du regelmäßig dabei bist und dich engagieren willst, bieten wir dir einen Raum und Ressourcen, die du dafür brauchst.

Wir treffen uns immer montags um 20 Uhr c.t. im Konferenzraum 1 des AStA in der Belfortstraße 24. Dieser befindet sich im Erdgeschoss rechts. Zur Barrierefreiheit unserer Sitzungen und Veranstaltungen siehe weiter unten.

In unserer Sitzung besprechen wir aktuelles (hochschulpolitisches) Tagesgeschehen und planen vor allem unsere verschiedenen Projekte, wie zum Beispiel die Aktionstage für geschlechtliche und sexuelle Vielfalt, Vorträge und Workshops oder auch unsere allsemesterlichen Pink Partys und Sektempfänge. Wir lassen die Sitzung meist entspannt bei ein paar Snacks ausklingen.

Am ersten Montag im Monat veranstalten wir jedoch keine Sitzung, sondern ein Pink Café, bei dem wir nur zusammen sitzen und quatschen. Auch zu den Pink Cafés kannst du jederzeit vorbeikommen!

Wir beginnen unsere Sitzungen in der Regel mit einer Vorstellungs- und Pronomenrunde. Hierbei geben wir den Anwesenden die Möglichkeit, ihren Namen und, wenn sie mögen, ihr Pronomen zu nennen. Diese Runden werden nicht dokumentiert, sondern sollen alleine dem Zweck dienen, dass jede*r so angesprochen werden kann, wie sie*er es möchte. Es können auch alle nicht-binären Pronomen in den Pronomenrunden genannt werden (Beispiele: Vorname, x, per, hän). Wir wollen mit unserer Praxis von Pronomenrunden zum Ausdruck bringen, dass in keinem Fall automatisch von Erscheinung und/oder Auftreten auf Geschlecht geschlossen werden kann. Ganz besonders wichtig ist uns, dass sich in den Vorstellungsrunden niemand dazu verpflichtet fühlt, ein Pronomen zu nennen und sich so eventuell zu outen. Da uns bewusst ist, dass sich Pronomen auch ändern können, ist in jedem Plenum eine neue Vorstellungsrunde vorgesehen. Für weitere Infos: http://nonbinarytransgermany.tumblr.com/language Transkription : Zine : Xier packt xiesen Koffer
Der Konf 1 des AStA ist barrierefrei erreichbar – allerdings über einen i.d.R. verschlossenen Umweg, weswegen wir um eine kurze Mail bitten, wenn du den barrierefreien Zugang benötigst. Eine Toilette für Menschen aller Geschlechter, die auch Rollstuhlfahrer*innen benutzen können, ist vorhanden. Auf Wunsch halten wir unsere Sitzungen auch auf Englisch oder kümmern uns um eine Flüsterübersetzung. Falls Bedarf für Dolmetscher*innen für Gebärdensprache oder Fremdsprachen besteht, gib uns bitte rechtzeitig vor einer Veranstaltung Bescheid. Für unsere Veranstaltungen bemühen wir uns immer, Räume zu finden, die ebenfalls barrierearm sind, können dies jedoch nicht immer gewährleisten. Schreib uns an, wenn du nähere Informationen benötigst oder welche Bedarfe wir für dich möglichst berücksichtigen sollten. Wir versuchen ein familienfreundliches Referat zu sein – teile uns deine Bedarfe mit und wir versuchen, gemeinsam mit dir eine Lösung zu finden. Wenn du beispielsweise gerne an unseren Plena und/oder Veranstaltungen teilnehmen willst, dir aber keine Kinderbetreuung leisten kannst, melde dich bei uns!